Afghanistan Leben und Sehen - Pressemitteilung Pearson Education
(PresseBox) (München, 02.10.09) Fotoreportage: Königsdisziplin mit Tücken
„Salam aleikum, tschotor asten? Chub asten? Bishinen, Tschai mechoren?”
So herzlich wird man in Afghanistan zu Hause als Gast begrüßt. Frei übersetzt heißt das so viel wie „Guten Tag, wie geht es Ihnen? Geht es Ihnen gut? Bitte setzen Sie sich doch. Möchten Sie Tee?“
Veronika Picmanova, Fotografin und Buchautorin, lebte und arbeitete in Afghanistan. In dieser Zeit fotografierte sie viel und erzählt ihre Eindrücke - Geschichten, die sie erlebte - mit Bildern. In diesem speziellen Fall heißt das, ein Erfahrungsbericht von jemandem, der länger als nur einige Wochen und Monate dort war.
Veronika zeigt in Ihrem Buch „Fotoreportage: Afghanistan leben & sehen“ die praktische Seite des Themas: „Grundsätzlich sind Fotoreportagen journalistische Arbeiten, die vorwiegend aus Fotografien bestehen. Mit fotografischen Mitteln wird also eine Geschichte erzählt. Ich zeige die wichtigsten Punkte anhand eines Beispiels - Afghanistan - auf. Trotzdem bleibt es dem Leser nicht ganz erspart, ein paar Worte zur Theorie zu hören – einfach um ein paar notwendige Grundlagen zu schaffen.“
Fotoreportage: Afghanistan leben & sehen
Das Buch mit seinen einfühlsamen Bildern und sorgfältig gesammelten Informationen zeigt ein anderes, weithin unbekanntes Afghanistan, basierend auf persönlichen Erfahrungen. Es handelt vom harten Alltag, aber auch von den Menschen, die trotz allem lachen können: Ein Buch, das Hoffnung für Kriegsgebiete zeigt!
"Fotoreportage Afghanistan" ist ein lesens- und sehenswertes Buch mit ungewöhnlichen Bildern des Alltags, Widersprüchen und Kontrasten. Es ist ein Bericht einer Frau, die erfahren hat, was es heißt, als Frau in Afghanistan zu leben und zu arbeiten und das für mehr als zwei Jahre. Als Fotografin erzählt Veronika Picmanova ihre Geschichte und die des Landes in beeindruckenden Bildern. Der begleitende Text schildert die konkreten Umstände der Aufnahmen, ihres Umfelds und ihrer Entstehung.
Zudem gibt die Autorin anhand von spezifischen Beispielen wichtige Hinweise und Tipps zum Thema Reportagefotografie an sich. Sie beantwortet am konkreten Beispiel der afghanischen Verhältnisse die Fragen, die sich selbst Fotografen oft zu spät stellen: Auf welche Schwierigkeiten stoßen Fotoreporter speziell in Krisengebieten? Wie sieht eine professionelle Vorbereitung bereits im Heimatland aus? Welche (teilweise tödlichen) Fehler gilt es vor Ort zu vermeiden? Unter welchen Umständen wird Fotografieren unmöglich?
Inhalt: Afghanistan privat - die Menschen zu Hause, in der Freizeit und beim Sport; Kabul und durch den wilden Hindukusch - eine beeindruckende Bilderreise durch Afghanistan; Eindrücke aus dem Leben & Arbeiten der Autorin; Gesichter Afghanistans - starke Beispiele der Porträtfotografie, Informationen zur Fotoreportage und Serienaufnahme; ‚Hinter den Kulissen’ und ‚Verdeckte Fotografie’ - Besonderheiten im fotografischen Alltag Afghanistans; Vorbereitung -wichtige Tipps.